Wer seine demokratischen Rechte nicht wahrnimmt, lässt andere über seine Zukunft entscheiden
„Wer seine demokratischen Rechte nicht wahrnimmt, lässt andere über seine Zukunft entscheiden. Ihr müsst euch also politisch engagieren“, appellierte die Landtagsvizepräsidentin Astrid Schmitt bei der Eröffnung der Wanderausstellung des rheinland-pfälzischen Landtags im Thomas-Morus-Gymnasium in Daun am vergangenen Freitag eindringlich an die Schülerinnen und Schüler.
„Politik ist komplizierter geworden. Das Interesse an ihr hat in der Bevölkerung abgenommen und die Vorbehalte sind gestiegen. Daher muss Politik erklärt werden. Nur so kann es uns gelingen, auch junge Menschen für Politik zu begeistern und dazu zu ermutigen, sich politisch zu engagieren. Hierbei leistet diese multimediale Ausstellung über die Aufgaben und Arbeit des Landtages, des Herzstückes unserer Demokratie, seit 13 Jahren sicherlich einen wertvollen und wichtigen Beitrag“, so die Landtagsvizepräsidentin.
Die Ausstellung besteht aus 17 Tafeln mit Informationen über die Arbeit des Parlaments, 7 Plexiglasfiguren, die die verschiedenen Akteure des Landtags symbolisieren und die mit Tablets versehen sind, und aus einer Fotowand mit einem originalen Abgeordnetentisch, der das Gefühl vermittelt, direkt im Plenarsaal zu sitzen. Zentrales Element der Ausstellung ist eine Balkenskulptur mit zwei Monitoren, die den Informationsfilm des Landtags zeigen.
„Demokratie ist anstrengend und in unseren heutigen, unübersichtlichen Zeiten nicht so selbstverständlich wie viele glauben. Sie lebt nicht vom Zuschauen, sondern vom Mitmachen. Ich wünsche mir, dass ihr nicht nur Zuhörerinnen und Zuhörer seid, sondern eure politischen Anliegen auch selbstbewusst vertretet. Engagiert Euch nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch in den politischen Parteien, den Räten und Parlamenten. Hier könnt ihr euch für andere Menschen einsetzen und unsere Gesellschaft mitgestalten“, so Astrid Schmitt. „Dies gilt nicht nur für die Jugendlichen, sondern für uns alle.“