Allgemein

Augustiner-Realschule plus Hillesheim wird eine von landesweit 21 neuen Informatik-Profil-Schulen

Weiterer Meilenstein auf dem digitalen Bildungsweg

Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 gehen in Rheinland-Pfalz 21 Informatik-Profil-Schulen an den Start. „Ich freue mich und gratuliere der Augustiner-Realschule plus aus Hillesheim, dass sie erfolgreich am Bewerbungsverfahren teilgenommen hat und nun dabei ist“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt zur gestrigen Mitteilung von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

An den Informatik-Profil-Schulen wird der Informatik-Unterricht beginnend ab Klasse 5 bis hin zu Grund- und Leistungskursen in der Oberstufe angeboten. Zusätzlich werden die Schulen darüber hinaus Arbeitsgemeinschaften etwa in den Bereichen Robotik oder Medienkompetenz anbieten. Die Qualifizierung und Fortbildung von Lehrkräften im Bereich Digitales wird gestärkt und schulübergreifende Netzwerke werden gebildet.

Um ihrer Aufgabe gerecht zu werden, erhalten die Informatik-Profil-Schulen zielgerichtete Unterstützung: Hierzu gehört ein Fortbildungsangebot, das auf die besonderen Herausforderungen der Informatik-Profil-Schulen ausgerichtet ist. Eine Lehrplankommission entwickelt einen Lehrplan, der nicht nur den Rahmen vorgibt, sondern auch didaktische Hilfestellung sein wird. Zur Unterstützung bei der schulinternen Konzeptentwicklung und für die Organisation wird es an jeder Informatik-Profil-Schule zudem eine IPS-Koordinatorinoder einen IPS-Koordinator geben. Beim Unterricht für die Schülerinnen der 9. oder 10. Klassenstufe, der im Rahmen von Projekttagen stattfindet, werden die Informatik-Profil-Schulen auch durch Hochschulenunterstützt. Um die Zusammenarbeit im Netzwerk zu erleichtern, erhalten alle Informatik-Profil-Schulen außerdem einen Klassensatz baugleicher Notebooks.

„Mit dem bundesweit einzigartigen, schulübergreifenden Projekt der Informatik-Profil-Schulen können die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Kompetenzen frühzeitig und zielgerichtet ausbauen. Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem digitalen Bildungsweg“, so Astrid Schmitt.