Astrid Schmitt hatte in das ZDF, den Landtag und auf den Weihnachtsmarkt eingeladen
Zum vierten Mal in diesem Jahr hatte Astrid Schmitt eine Besuchergruppe in den Landtag eingeladen. Am vergangenen Mittwoch waren wiederum 50 Bürgerinnen und Bürger aus der Vulkaneifel der Einladung der SPD-Landtagsabgeordneten nach Mainz gefolgt. Am frühen Morgen machte sich die Gruppe von Gerolstein und Daun aus auf den Weg in die Landeshauptstadt.
Zu Beginn stand ein Besuch des ZDF auf dem Programm, wo die Gäste bei einer anderthalbstündigen Besichtigung einen informativen Einblick in die Arbeit der „Fernsehmacher“ einer der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas gewinnen konnten. „Es ist schon beeindruckend, einmal hinter die Kulissen zu schauen und zu erfahren, wieviel Arbeit hinter jeder Sendeminute steckt“, so eine Besucherin. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es gut gestärkt zum Landesmuseum, dem Ersatztagungsort des rheinland-pfälzischen Landtages während des Umbaus des Deutschhauses, dem eigentlichen Domizil des Parlaments.

Hier gab es zunächst eine informative Einführung in die Arbeitsweise und Aufgaben des Parlaments. Im Anschluss konnten die Besucherinnen und Besucher von der Zuschauertribüne „live“ eine aktuelle Debatte mitverfolgen und die Abgeordneten bei ihrer Arbeit beobachten. „Das ist doch etwas ganz anderes, wenn man das selbst einmal unmittelbar miterleben kann“, so ein Gast aus der Eifel.
Danach stand im Abgeordnetenhaus, der „Werkbank“ des Parlaments, ein Gespräch mit Astrid Schmitt auf dem Programm. Seit 1996 vertritt sie die Interessen der Vulkaneifel im Mainzer Landtag. Als Mitglied der Ausschüsse für Bildung, Europa und Eine Welt sowie Medien, Digitale Infrastruktur und Netzpolitik arbeitet sie in den Kern- und Zukunftsthemen der Landespolitik. Als Vizepräsidentin des Landtages gehört es zu ihren Aufgaben, nicht nur die Plenumssitzungen zu leiten sondern auch das Parlament nach außen zu repräsentieren. Aus ihren Schilderungen konnte sich die Besuchergruppe ein anschauliches Bild über den arbeitsreichen Alltag einer Parlamentarierin machen.
In der Gesprächsrunde wurden angeregt aktuelle Themen wie die Herausforderungen des Klimawandels, die Zukunft der Waldwirtschaft, das neue Kita-Gesetz und die Umsetzung der Digitalen Bildung an den Schulen diskutiert.
Besonders die Möglichkeit der Reaktivierung der Eifelquerbahn von Kaisersesch nach Gerolstein fand eine breite Zustimmung. „Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der Mobilitätswende sollten wir, auch auf dem Hintergrund neuer Förderungen seitens des Bundes, die Reaktivierung der Eifelquerbahn intensiv prüfen. Die Chancen hierzu haben sich stark verbessert. Alle politischen Kräfte sollten an einem Strang ziehen, da sich hier eine große Chance für die gesamte Region eröffnet“, so Astrid Schmitt, die sich über das lebhafte und engagierte Gespräch sichtlich freute. „Die vielen Anregungen werde ich gerne aufgreifen.“
Zum Ausklang schlenderte die Gruppe dann über den abendlichen Mainzer Weihnachtsmarkt, wo die Gäste aus der Eifel die vorweihnachtliche Atmosphäre auf dem Platz vor dem Dom genießen konnten. „Ein langer Tag mit vielen Informationen, neuen Einblicken und auch geselligem Miteinander. Herzlichen Dank an Astrid Schmitt für dieses Erlebnis“, so eine zufriedene Mitreisende, sicher stellvertretend für viele andere.