Allgemein

Ehrenamtlich engagierte Frauen aus der Vulkaneifel besuchten Landeshauptstadt Mainz

Anlässlich von „100 Jahre Frauenwahlrecht“  habe ich Frauen aus der Vulkaneifel in den Landtag eingeladen

Das diesjährige Jubiläum „100 Jahre Frauenwahlrecht“ habe ich gerne zum Anlass genommen, engagierte Frauen aus meinem Wahlkreis nach Mainz einzuladen. Ich freue mich sehr, dass so viele meiner Einladung gefolgt sind. Damit wollte ich ein kleines Dankeschön für ihre tolle ehrenamtliche Arbeit in Vereinen und  Organisationen aussprechen und mich mit ihnen über die Situation und die Herausforderungen  von Frauen im ländlichen Raum und konkret in der Vulkaneifel austauschen.

Zu Beginn stand für die große Gruppe ein Besuch des ZDF auf dem Lerchenberg auf dem Programm. Nach einer einführenden Filmvorführung besichtigten die Besucherinnen das Sendezentrum und  gewannen einen informativen Überblick über die Organisation und die Aufgaben der Fernsehanstalt. „Es ist schon beeindruckend, wenn man einen hautnahen Einblick in die Arbeit und Produktion von Fernsehsendungen bekommt“, sagte ein Teilnehmerin.

Nach einem lockeren Stadtbummel, gab es Mittagessen in einem griechischen  Restaurant. Gut gestärkt ging es zum Landesmuseum, wo in der dortigen Steinhalle aufgrund der Umbauarbeiten im Deutschhaus, dem eigentlichen Tagungsort des Landtages, zurzeit die Plenumssitzungen des Parlamentes stattfinden. Nach einer informativen Einführung in die Arbeit des Landtages konnten die Besucherinnen von der Zuschauertribüne „live“  die Debatte über die Schäden und die zu ziehenden Konsequenzen aus den letzten Unwettern mitverfolgen. „Das ist schon etwas anderes, wenn man das selbst einmal unmittelbar miterleben kann. Schön war auch, Astrid Schmitt bei ihrer Arbeit als Vizepräsidentin des Landtages zu beobachten“, so eine Teilnehmerin.

Im Anschluss hatten wir im Abgeordnetenhaus Gelegenheit für ein längeres Gespräch über meine Arbeit im Landtag, in dem ich seit 22 Jahren die Interessen des Landkreises Vulkaneifel in Mainz vertrete. Als Mitglied der Ausschüsse für Bildung, Europa und Eine Welt sowie Medien, Digitale Infrastruktur und Netzpolitik arbeite ich hier in den Kern- und Zukunftsthemen der Landespolitik. Als Vizepräsidentin des Landtages gehört es außerdem zu meinen Aufgaben, nicht nur die Plenumssitzungen zu leiten, sondern auch das Parlament nach außen zu repräsentieren.

Wie ist die reale Situation von Frauen 100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechtes? Wie können Frauen die Mehrfachbelastung von Familie, Kindern und Beruf unter einen Hut bringen? Wie kann man erreichen, dass sich mehr Frauen in der „großen“ und auch in der „kleinen“ Politik vor Ort engagieren? Wie können Frauen sich gleichwertig einbringen? Dies waren die Hauptfragen, die in dem intensiven Austausch zur Sprache kamen. Einig war man sich, dass die oft männlich geprägten Strukturen in Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt so sind, dass es Frauen schwer fällt, sich mehr in der Politik und Gesellschaft zu engagieren. Aus der Runde wurden interessante und kreative Vorschläge gebracht und angeregt diskutiert, wie man dies ändern könnte. Des Weiteren wurde die Situation der Geburtshilfe und der onkologischen Abteilung im Krankenhaus Daun angesprochen. Ein Thema, das den Frauen sehr am Herzen lag.

Für mich war es wichtig und aufschlussreich, mich mit den Frauen aus der Vulkaneifel zu frauenpolitischen Themen, Herausforderungen und Problemen direkt auszutauschen. Wir müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, damit sich mehr Frauen in der Politik engagieren können. Sie werden gebraucht!

„Ein langer, aber schöner Tag. Gefüllt mit viel Information, interessanten Gesprächen, neuen Einblicken und auch geselligem Miteinander. Herzlichen Dank an Astrid Schmitt“, sagte eine rundum zufriedene Teilnehmerin bei der Heimfahrt.