Astrid Schmitt: „Schulen, Klassen und Partnerschaftsvereine können sich bewerben“
Das „Deutsch-Französische Tandem – Motor der Europäischen Einigung“ so lautet das Thema des Europapreises 2018, an dem Schülerinnen und Schüler aller Schularten, Klassen oder Projektgruppen in Schulen sowie freie Gruppen und Partnerschaftsvereine teilnehmen können, wie die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt mitteilt.
„Ich würde mich freuen, wenn auch aus der Vulkaneifel Projekte oder Beiträge eingereicht würden“, so Astrid Schmitt. „Denn die Europäische Union kann nur so gut sein, wie wir sie gestalten.“
Eine Jury prämiert erfolgreich durchgeführte Aktivitäten und Projekte, die mit Hilfe von Artikeln, Berichten oder Kurzfilmen auf YouTube dokumentiert sind. Dotiert ist der Europapreis mit 2.000 Euro für den 1. Preis, 1.000 Euro für den 2. Preis und 500 Euro für den 3. Preis. Bewerbungsunterlagen sind unter www.landesvertretung.rlp.de erhältlich. Die Bewerbungen sind an die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Abteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit, Peter-Altmeier-Allee 1 in 55116 Mainz zu richten oder per E-Mail an: europa@stk.rlp.de. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. März 2018.
Zudem können sich im Rahmen der Europawoche 2018, die vom 3. bis 15. Mai 2018 stattfindet, Lehrkräfte, Ehrenamtliche, Verbände und Partnerschaftsvereine um finanzielle Unterstützung für ein Europaprojekt mit jungen Menschen bewerben. Für das Jahr 2018 wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: „Europa vor dem Brexit“, „Das Deutsch-Französische Tandem – Motor der europäischen Einigung“, „Europäisches Kulturerbejahr 2018“ und „Rheinland-Pfalz und seine europäischen Nachbarn“. „Es können aber auch eigene Themenstellungen die Europawoche bereichern. Die Landesregierung unterstützt dabei mit Informationsmaterial und finanziell im Rahmen ihrer Möglichkeiten“, so Astrid Schmitt. Projektvorschläge sollten bis zum 15. Februar 2018 an die oben angegebene Adresse der Staatskanzlei gerichtet werden.