Allgemein

Jugendliche machen Landespolitik – 36. Schüler-Landtag Rheinland-Pfalz

Wie kann man Schülerinnen und Schüler an die parlamentarische Demokratie heranführen und begeistern? Wie kann man dafür sorgen, dass sie sich engagieren, um ihre eigenen Lebensumstände zu verändern und zu gestalten. Ein Angebot ist hier der rheinland-pfälzische Schüler-Landtag, der am vergangenen Dienstag zum 36. Mal stattgefunden hat. Coronabedingt diesmal in hybrider Form.

„Es sind diesmal besondere Bedingungen, aber es hat gut funktioniert. Deshalb gilt mein großer Dank allen Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, so Astrid Schmitt, Vizepräsidentin des Landtages, bei ihrer Begrüßung der rund 60 Schülerinnen und Schüler.

„Gerne habe ich zu den Aufgaben einer Abgeordneten, die Wege in die Politik und aktuellen Fragen Rede und Antwort gestanden“, so Landtagsvizepräsidentin Schmitt.

Foto Landtag Rheinland-Pfalz

An diesem Tag bestimmten anstelle der echten Landtagsabgeordneten Schülerinnen und Schüler des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim, der Berufsbildende Schule Westerburg und der Integrierte Gesamtschule Auguste Cornelius Mainz-Hechtsheim  mit ihren Anträgen zu Digitalisierung, Umweltschutz bzw. ökologische Landwirtschaft und Gesundheit die Debatte im Plenarsaal. 

„Wichtige Themen, die in den Fachausschüssen des Landtages weiter beraten werden. Ich bin wieder einmal beeindruckt, mit welchem Engagement und mit wie viel Herzblut das Ganze vorbereitet und diskutiert wurde“, so Astrid Schmitt. “Eine tolle Erfahrung, die Mut gemacht hat. So stärken wir unsere Demokratie.“