Innenminister Roger Lewentz hat entschieden, die beiden Anwendungen DorfFunk und DorfNews aufgrund des aktuell gesteigerten Bedarfs digitaler Kommunikation kostenfrei und landesweit freizuschalten. Mit der App DorfFunk und der Informationsplattform DorfNews stehen für alle Kommunen ab heute zwei datensichere und technisch zuverlässige Möglichkeiten der digitalen Vernetzung zur Verfügung.
„Während der Corona-Krise sind digitale Infrastrukturen gefragter denn je. In einer Zeit, in der Zusammenhalten Abstand halten bedeutet, muss der soziale Kontakt auf anderen Wegen erfolgen. Mit der landesweiten Freischaltung leistet die Landesregierung einen Beitrag, die Menschen digital zusammenzubringen“, so Astrid Schmitt. Dorfgemeinschaften hätten somit die Möglichkeit, Zuhause zu bleiben und die eigene Gesundheit zu schützen, aber dennoch als Gemeinschaft aktiv zu sein und sich umeinander zu kümmern.
Über DorfFunk können die Einwohnerinnen und Einwohner ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder sich miteinander austauschen. Über die DorfNews können Bürgerinnen und Bürger mit aktuellen Meldungen, zum Beispiel von ihrer Kommune, versorgt werden. Vereine und Unternehmen können eingebunden werden.
Das Modellprojekt „Digitale Dörfer“ des Innenministeriums und des Fraunhofer IESE in Kaiserslautern läuft seit 2015.
„Es reicht aus, die App herunterzuladen, sich mit Name und Wohnort anzumelden und schon kann es losgehen. Die App erklärt sich eigentlich von selbst und die Bürgerinnen und Bürger eines Ortes finden schnell zueinander“, so Projektleiter Steffen Hess. Für Bürgerinnen und Bürger, die sich genauer informieren möchten, stehen im Netz umfangreiche Tutorials und Informationen bereit (www.digitale-doerfer.de).
Die soziale Distanz ist eine schwierige Übung für alle. Deshalb sei der digitale Austausch für Alt und Jung wichtig, um zum Beispiel Nachbarschaftshilfe zu organisieren, ganz ohne Werbung und das Datensammeln vieler Anbieter ähnlicher Dienste, betont Astrid Schmitt.
DorfFunk kann im Google Play Store oder im Apple App Store heruntergeladen werden. Die DorfNews führen Inhalte aus verschiedenen Quellen unter einem Dach zusammen. Die Informationen stammen z.B. aus dem Amtsblatt oder Mitteilungsblättern. Zusätzlich können weitere Informationsquellen automatisch eingebunden werden. Beispiele sind abrufbar unter https://www.digitale-doerfer.de/unsere-loesungen/dorfnews/
Astrid Schmitt: „Die Bürgerinnen und Bürger können noch näher zusammenrücken, sich gegenseitig unterstützen und sich rege austauschen. Gerade jetzt ist dies wichtig.“