Bildung

Schulbesuchstag 2016

Astrid Schmitt: „Werben für Demokratie“

„Der 09. November ist ein bedeutsamer Tag in der deutschen Geschichte. Er vereint sowohl glückliche als auch tragische Momente unserer Historie. Deshalb ist es immer wieder ungemein wichtig, dass wir mit den Schülerinnen und Schülern nicht nur über die historischen Ereignisse sondern auch und vor allem über unsere demokratischen Grundwerte sprechen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete zum diesjährigen Schulbesuchstag am 09. November 2016.

Gemeinsam mit ihren Landtagskollegen Gordon Schnieder und Marco Weber hatte sie die 9. und 10 Klasse der „Schule am Pulvermaar“ in Gillenfeld, die 10. Klasse der „Augustiner Realschule plus“ in Hillesheim und die 11. Klasse der Berufsbildenden Schule in Gerolstein besucht, um über dieses geschichtsträchtige Datum zu sprechen. „Zum einen können mit dem Ende des ersten Weltkrieges und der Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wichtige Meilensteine der demokratischen Entwicklung Deutschlands gefeiert werden. Zum anderen ist der 09. November mit der Reichspogromnacht 1938 verbunden, die an den Holocaust und die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft erinnert“, so Astrid Schmitt. „Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und musste bitter erkämpft werden. Wir müssen aus unserer Geschichte lernen, dass keiner wegen seines Glaubens, seiner Rasse oder politischen Anschauung ausgegrenzt, eingesperrt oder verfolgt werden darf“, lautet ihr eindringlicher Appell.

Natürlich war auch der Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl ein aktueller Punkt in der breiten Themenpalette  der intensiven Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern. „Ich freue mich, dass die engagierten Lehrerinnen und Lehrer die Schüler ermutigen, an der politischen Entscheidungsfindung teilzunehmen und ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu nutzen, denn unser System läuft nicht von alleine“, so Schmitt. „Meine Kollegen und ich würden uns freuen, wenn in den nächsten Jahren noch mehr Schulen sich am Schulbesuchstag beteiligen würden. Denn aus der Geschichte lernen ist die Basis für eine demokratische Zukunft“, so Astrid Schmitt.