Allgemein

Schulbesuchstag 2019

Werben für Demokratie

„Auch wenn in diesem Jahr der Fall der Mauer vor 30 Jahren und die damit verbundene Diskussion um den Freiheitsbegriff, damals und heute, im Vordergrund stand, so ist der 09. November auch sonst ein bedeutsamer Tag in der deutschen Geschichte. Er vereint sowohl glückliche als auch tragische Momente unserer Historie. Deshalb ist es immer wieder ungemein wichtig, dass wir mit den Schülerinnen und Schülern nicht nur über die historischen Ereignisse, sondern auch über unsere demokratischen Grundwerte sprechen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt  zum diesjährigen Schulbesuchstag.

Astrid Schmitt besuchte die Berufsbildenden Schule in Gerolstein, das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Daun und die  „Schule am Pulvermaar“ , eine Realschule plus, in Gillenfeld, um über dieses geschichtsträchtige Datum und die aktuellen Herausforderungen für unsere Demokratie zu sprechen. „Nach einer beeindruckenden Präsentation zum Mauerfall durch die Schülerinnen und Schüler, haben wir an der BBS Gerolstein intensiv über den Freiheitsbegriff, damals und heute, gesprochen. Aber auch der 09. November als historisches Datum stand bei den engagierten Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern an den Schulen im Mittelpunkt.

„Zum einen können mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wichtige Meilensteine der demokratischen Entwicklung Deutschlands gefeiert werden. Zum anderen ist der 09. November auf immer mit der Reichspogromnacht 1938 verbunden, die an den Holocaust und die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft erinnert“, so Astrid Schmitt. 

„Mehr als 80 Jahre liegt der Tag inzwischen zurück, der den Beginn des Massenmords an den europäischen Juden markiert und einen traurigen Höhepunkt unserer Geschichte darstellt. Umso schockierender ist es, dass rechtsextremes Gedankengut in unserer Gesellschaft heute wieder mehr und mehr Zuspruch bekommt. Auch die Schülerinnen und Schüler haben klar gemacht, dass es unsere Aufgabe als Demokratinnen und Demokraten ist, dafür zu sorgen, dass Rassismus, Hass und Hetze keinen Platz in unserer Gesellschaft haben, auch nicht digital. 

Natürlich waren auch der Klimawandel und die Bewegung „fridays for future“  aktuelle Punkte in der breiten Themenpalette der intensiven Diskussion mit den gut vorbereiteten und hoch motivierten Schülerinnen und Schülern.  „Ich freue mich, dass die engagierten Lehrerinnen und Lehrer die Schüler ermutigen, an der politischen Entscheidungsfindung teilzunehmen und sich einzubringen, denn unsere Demokratie und unsere Gesellschaft ist darauf angewiesen“, so Schmitt.