Allgemein

Startschuss für freies WLAN in Rheinland-Pfalz

Astrid Schmitt: „Kommunen in der Vulkaneifel sollten Förderprogramm „1.000 WLAN-Hotspots in 1.000 Kommunen“ nutzen

„Die Landesregierung hält Wort und treibt den Ausbau von öffentlichem WLAN konsequent voran. Mit dem Rahmenvertrag „Wifi4RLP“ stellt das Land den Kommunen in Rheinland-Pfalz ein professionelles und rechtssicheres Paket zur Einrichtung von öffentlich zugänglichen WLAN-Hotspots zur Verfügung“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt zum Start des Förderprogramms „1.000 WLAN-Hotspots in 1.000 Kommunen“ am 01. Oktober. „Die Kommunen haben nun die Möglichkeit, unter attraktiven wirtschaftlichen Konditionen freie und sichere  WLAN-Hotspots anzubieten. Zusätzlich stellt das Land Fördermittel bereit“, so Astrid Schmitt.

Das angebotene, umfassende Paket enthält neben der notwendigen Hardware auch  zahlreiche Serviceleistungen und bietet die notwendige Rechtssicherheit. Die einmaligen Kosten je Basispaket betragen 321,30 Euro. Die monatlichen Tarifentgelte betragen 34,51 Euro. Damit erhalten Kommunen alles, um einen WLAN-Hotspot in Betrieb zu nehmen und zu betreiben. Darüber hinaus stehen optional umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zur Unterstützung wird das Land den Ausbau mit 500 Euro in 1.000 Kommunen als einmaligen Festbetrag fördern. Die Kosten für den Betrieb der WLAN-Hotspots tragen die Kommunen.

„Um den Ausbau von WLAN-Hotspots vor Ort zukünftig kostengünstig und einheitlich auszuweiten, können sich Kommunen auch unabhängig einer Landesförderung aus dem Rahmenvertrag bedienen“, so Astrid Schmitt zur weiteren Entwicklung.

„Das Antragsverfahren wird schlank und zielorientiert gestaltet. Auf der zentralen Website www.wifi4rlp.rlp.de sind die notwendigen Informationen dazu eingestellt.

Die Kommunen in der Vulkaneifel sollten dieses Angebot unbedingt annehmen, denn das Leben gestaltet sich zunehmend digital und ein freier und leistungsfähiger Zugang zum Internet ist unverzichtbar. Leider weist Deutschland im internationalen Vergleich eine deutlich geringere Verfügbarkeit von öffentlichem WLAN auf. Jetzt wird die Möglichkeit angeboten, daran etwas zu ändern. Auch in der Vulkaneifel gehört es zum beruflichen und privaten Alltag vieler Menschen, unterwegs E-Mails zu bearbeiten, Videos, Bilder und Dateien mit anderen Nutzerinnen und Nutzern zu teilen, Informationen in Online-Suchportalen nachzuschlagen, auf sozialen Netzwerken zu diskutieren oder auch nur den aktuellen Wetterbericht zu lesen“, so Astrid Schmitt.