Allgemein

Veranstaltung „Verkehrswende im ländlichen Raum neu denken“

Astrid Schmitt lädt am 09.01.2023 im Forum Daun zum Fachgespräch


Eir leben in nicht gerade einfachen Zeiten. Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine stellt uns der Klimawandel vor riesige Herausforderungen. Dabei spielen nachhaltige Mobilitätssysteme eine zunehmend große Bedeutung, um die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union zu erreichen. Das gilt gerade auch für den ländlichen Raum. Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die Verkehrsleistung im Schienenpersonennahverkehr zu verdoppeln und die Marktanteile der Güterbahnen auf 25% zu steigern. Nachdem im Jahr 2022 bundesweit insgesamt lediglich 2 Streckenkilometer im SPNV reaktiviert wurden, stellt sich die Frage nach dem Gelingen der angestrebten Verkehrswende dringender denn je.
Themen wie Leistungsverbesserungen auf der Eifelstrecke, Reaktivierung der Eifelquerbahn, leistungsfähiger ÖPNV, Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene oder Nutzung von bundesweiten ÖPNV-Tickets sind daher nur einige Stichworte. Wie die Verkehrswende auch in der Vulkaneifel gelingen kann, soll in einem öffentlichen Fachgespräch erörtert werden.

Daher lade ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zu einem Fachgespräch „Verkehrswende im ländlichen Raum neu denken“ am Montag, dem 09. Januar 2023 um 18:00 Uhr in das Forum Daun, Leopoldstraße 5 in 54550 Daun ein.

Im Mittelpunkt werden Diskussionsbeiträge von Dr. jur. Martin Henke, Geschäftsführer Eisenbahnverkehr im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
e. V. (VDV), Thorsten Müller, Verbandsdirektor SPNV-Nord, Stephan Pauly, Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Mosel, Julia Gieseking, Landrätin Kreis Vulkaneifel und Jens Wießner, Vorsitzender Verein Eifelquerbahn e. V., stehen.

Astrid Schmitt: „Ich würde mich freuen, viele Bürgerinnen und Bürger bei der Veranstaltung zu diesem wichtigen Zukunftsthema für unsere Region begrüßen zu können.“