Allgemein

Wandelkonzert erfüllt Deutschhaus mit Leben

Zum 25-jährigen Jubiläum der Konzertreihe „Musikalischer Nachwuchs stellt sich vor“ fand im Landtag Rheinland-Pfalz Ende Juni ein Wandelkonzert statt. Dabei traten vier Musikergruppen aus verschiedenen Genres in unterschiedlichen Teilen des Deutschhauses auf. „Musikalischer Nachwuchs stellt sich vor“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Landtags Rheinland-Pfalz und des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz.

Urheber: Landtag Rheinland-Pfalz / Stephan Dinges

Die Vizepräsidentin des Landtages, Astrid Schmitt, erläuterte das neue Format des Wandelkonzerts. So starte das Konzert in der Lobby des Deutschhauses, bewege sich dann in den Plenarsaal und ende auf der Dachterrasse. Mit diesem Format und einer vielfältigeren Musikauswahl aus Pop, Jazz und Klassik erhoffe man, ein breites Publikum anzusprechen. „Zudem passt es hervorragend zum Konzept des transparenten Landtags, der für alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern offensteht“, so Schmitt. Die Landtagsvizepräsidentin lobte die jungen Musiker:innen für ihren Fleiß und ihren Mut, eine Karriere in der Musikbranche zu starten.

Urheber: Landtag Rheinland-Pfalz / Stephan Dinges

Den Anfang des Wandelkonzerts machten die Musiker:innen des Vokalensambles Lylac, das sich aus Musikstudierenden der Hochschule für Musik in Mainz formierte. „Die Musikerinnen und Musiker kreieren mit ihren Stimmen ein besonderes Hörerlebnis und singen einen nuancierten Mix aus Stücken der Jazz- und Pop-Literatur“, so Schmitt. Danach trat das NOROC Quartett im Plenarsaal auf. Auf Mandoline, Mandola und Gitarre spielten sie Werke von Vivaldi, Beethoven sowie auch Werke eher selten gespielter Literatur, wie die Vizepräsidentin des Landtags erklärte. Auf sie folgte im Plenarsaal die Combo aus der PHOENIX FOUNDATION des Jugendjazzorchesters Rheinland-Pfalz. „Bei der Einweihung des Kunstwerks von Kunst am Bau – ‚Drei Farben‘ – von Michael Sailstorfer, das vor dem Landtag steht, sind wir schon in den Genuss der wunderbaren Combo gekommen“, sagte Schmitt. Den Abschluss des Konzerts bildete der Mainzer Singer-Songwriter Imaginary Friend (bürgerlicher Name Max Schäffer) auf der Dachterrasse des Landtags.